| Aktuelles...Hilfsprojekt zugunsten der Geschwisterkinder Samed und Sedat -            hier: Anschaffung Vertikal-Plattformlift zum 1.            ObergeschossD ie Brüder Samed (17 Jahre) und Sedat (16          Jahre) leiden          beide an der schrecklichen Krankheit NCL7 (Kinderdemenz), einer          seltenen,          genetisch bedingten und fortschreitenden neurodegenerativen          Erkrankung, die zum          Verfall geistiger und körperlicher Fähigkeiten führt. Die beiden          Jungs          verlieren zunehmends körperliche Fähigkeiten und sind in ihrem          Alltag mittlerweile          stark eingeschränkt, u.a. auf ihre Rollstühle und dauerhafte          Hilfe angewiesen. Die          4köpfige Familie wohnt seit 2004 im 1. Stock eines          Mehrfamilienhauses in          Waldmohr. Schon seit Jahren wurden Samed und Sedat von ihren          Eltern - zum Teil          mehrmals täglich - die Treppen hoch- bzw. heruntergetragen und          in ihre          Rollstühle gesetzt, um zur Schule oder zu medizinischen bzw.          therapeutischen Behandlungen          zu gelangen. Doch durch die inzwischen erlangte Körpergröße und          ihr Gewicht ist          dieser beschwerliche Kraftakt nicht mehr zu bewerkstelligen, so          dass die          Mobilität der Brüder seit Monaten nicht mehr gewährleistet ist.          Dringend          benötigt wird ein Vertikal-Plattformlift außen am Wohnhaus, mit          dem die Jungs im  Rollstuhl          sitzend über den Balkon in die          Wohnung im Obergeschoss gelangen können. Nur dadurch kann die so          wichtige          Mobilität für Therapien, Arzt- und Klinikbesuche sowie die          Teilhabe von Samed          und Sedat am gesellschaftlichen Leben wiederhergestellt werden.  Da          der          Familienvater Alleinverdiener ist und seine Frau sich "rund um          die Uhr" um ihre          Söhne kümmern muss, kann die Familie die Anschaffungskosten der          so dringend          benötigten Liftanlage in Höhe von ca. 32.000 Euro mit ihren          eigenen          bescheidenen finanziellen Möglichkeiten nicht "stemmen". Denn          hinzu kommt noch,          dass der 20 Jahre alte Kleinwagen der Familie sehr          reparaturanfällig und          unwirtschaftlich geworden ist, weshalb sämtliche Ersparnisse der          Familie          dringend für einen zweckmäßigen Gebrauchtwagen zum Transport der          Rollstühle mit          den Jungs, aber auch für den beruflichen Fahrtweg des Vaters          gebraucht werden. In          dieser prekären          familiären Gesamtsituation möchten wir durch Sammeln von          Spendengeldern Samed          und Sedat zu der für ihre Mobilität unverzichtbaren Liftanlage          verhelfen und          ihnen dadurch ihre so wichtige Teilhabe am gesellschaftlichen          Leben ermöglichen.          Dazu brauchen wir Ihre Hilfe und bitten Sie um Ihre geschätzte          und wertvolle          Unterstützung. Wir haben ein Spendenkonto             bei der Bank 1 Saar eG,  IBAN DE06 5919 0000            1304 0760 00 – BIC: SABADE5S            - (Kennwort: Samed und Sedat)  eingerichtet          und hoffen auf Ihre Hilfe.  Herzlichen            Dank dafür. 
 Lorena will ihr Leben zurück - Bitte helfen Sie mit einer SpendeD ie 16jährige Lorena war immer ein          gesundes,          fröhliches und starkes Kind. Sie hatte genaue Pläne für ihre          Zukunft und wollte          eine Ausbildung zur Polizeibeamtin machen. Doch dann kam Corona.          Im Februar 2024          hatte sie eine starke Covid-Infektion und von da an erholte sie          sich nicht mehr          von der Krankheit. Die erste Hirnhautentzündung wurde          festgestellt. Es folgten          viele Aufenthalte im Krankenhaus wegen unerträglich starker          Kopfschmerzen, so          dass sie sogar auf Opioide angewiesen war, um die Schmerzen          aushalten zu können.          Nach insgesamt 4 Monaten stationärem Klinikaufenthalt bekam          Lorena endlich          einen Termin in einer Corona Ambulanz, wo ihre Diagnose gestellt          wurde. Sie          leidet unter ME/CFS, einer Multisystem-Erkrankung, die oft zu          einem hohen Grad          der Behinderung führt. Neben ihren unerträglichen Kopfschmerzen          und einer sehr          niedrigen Belastungstoleranz, Muskelschmerzen und starken          Konzentrationsschwierigkeiten ist Lorena die meiste Zeit ans          Bett gefesselt.          Schulbesuche sind schon lange nicht mehr möglich. Aktuell gibt          es keine          Medikamente gegen diese schwere Erkrankung. Lorena erhält nur          noch eine          palliative Versorgung zuhause im vertrauten Umfeld. Ein          Hoffnungsschimmer für eine deutliche          Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Lorena könnte          ein Dialysezentrum          in Bayreuth sein, das die zwei gängigsten Methoden der          Blutwäsche anbietet. Bei          der          Hämodialyse wird das Blut außerhalb des Körpers gefiltert,          während bei der          Peritonealdialyse eine spezielle Lösung in den Bauchraum gefüllt          wird, um          Giftstoffe herauszufiltern.  Das Dialysezentrum Bayreuth konnte schon          einigen          Kindern helfen, ihre Krankheitssymptome zu lindern und dadurch          wenigstens ein          bisschen mehr Lebensqualität zurück zu gewinnen. Diese Art der          Behandlung möchten die          verzweifelten Eltern auch ihrer Tochter Lorena ermöglichen. Doch          leider          übernimmt die Krankenkasse nicht die immensen Kosten der          Behandlung in Höhe von          ca. 17.000 Euro. Durch Sammeln von Spendengeldern wollen          wir          deshalb erreichen, dass Lorena die für sie so wichtige          Behandlung im          Dialysezentrum Bayreuth durchführen kann. Dazu brauchen wir Ihre          Hilfe und          bitten um Ihre geschätzte und wertvolle Unterstützung. Wir haben          ein Spendenkonto            bei der
 
      Bank 1 Saar eG, IBAN: DE 06 5919 0000 1304 0760 00 – BIC:            SABADE5S - (Kennwort: Lorena)  eingerichtet und hoffen auf Ihre Hilfe.  Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! 
 Hilfsprojekt zugunsten von Alessya            
 Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am 18.04.2024 - ein kurzes Fazit -  I n unserer Mitgliederversammlung am 18.04.2024 stellten Vorsitzender Klaus Port und Schatzmeister Peter Geble in ihren Rechenschaftsberichten die verantwortungsvolle und vielseitige Vereinsarbeit der Schutzengel eingehend vor. Nach Begrüßung und Dankesworten an alle Unterstützer, Helfer und Sponsoren des Vereins erfolgte die Aufnahme von 5 neuen Vereinsmitgliedern.  Gekonnt und routiniert moderierte der einstimmig gewählte Versammlungsleiter Peter Komp innerhalb von 50 Minuten die harmonische Veranstaltung souverän.  Die Blieskasteler Schutzengel haben im Jahr 2023 mit insgesamt 263.238 € Spendengeldern 74 einzelne Hilfsprojekte abgeschlossen. Somit konnten in den vier letzten Jahren (2020 bis 2023) insgesamt 271 Hilfsmaßnahmen in einem Gesamtvolumen von 913.077 € in unserer Region verwirklicht werden. Auch im laufenden Jahr 2024 wurden bis zum 17.04. schon 26 schwerstkranke bzw. schwerstbehinderte Kinder und deren Familien mit Maßnahme im Gesamtwert von 110.090 € finanziell unterstützt. Aktuell befinden sich 19 Hilfsprojekte "in der Abwicklung". Mit Zufriedenheit stellte Vorsitzender Port fest, dass Vorstandschaft, Mitglieder sowie Sponsoren und Spender in 15 Jahren unermüdlichen Wirkens seit Vereinsgründung im März 2009 im "großen Schutzengel-Team" bemerkenswerte 622 Hilfsprojekte mit beeindruckenden 2.141.304 Euro realisieren konnten. Vielen schwerstkranken bzw. schwerstbehinderten Kindern und deren Familien wurde ihr ohnehin schwieriger Alltag wirksam und nachhaltig erleichtert bzw. deren Lebensqualität wenigstens etwas verbessert, dies meist schnell und unbürokratisch.Zur großen Bandbreite der individuellen "Schutzengel-Einzelfallhilfe" zählen neben Maßnahmen zur Verbesserung der so wichtigen Mobilität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben insbesondere die Schaffung von Barrierefreiheit. Von. finanziellen Zuschüsse für Treppen- und Podestlifte über behindertengerecht umgebaute Autos mit Rollstuhlrampe, behindertengerechte Badumbauten sowie notwendige barrierefreie Maßnahmen im und ums Haus hat der Verein bisher etliche Unterstützungsmaßnahmen vielfältigster Art im breitgefächerten Repertoire seiner Hilfsmöglichkeiten schnell und unbürokratisch realisieren können. Wenn sonstige Kostenträger nicht (mehr) zur Verfügung stehen, sind die "Schutzengel" oft "der letzte Strohhalm" und übernehmen ggfls. auch Fahrtkosten und Unterkunftskosten für notwendige Begleitpersonen bei auswärtigen Operationen und Behandlungen schwerstkranker Kinder. Sind Familien nicht imstande, Eigenanteile oder Reparaturkosten selbst zu tragen, stehen sie hilfreich zur Seite. Gefördert werden auch Ausbildungskosten für Begleit-, Therapie- und Assistenzhunde, spezielle Therapien (z.B. Delfintherapien) sowie die Anschaffung medizinischer/therapeutischer Geräte, wenn sonst kein Kostenträger vorhanden ist.
 Jeder Einzelfall wird vom Vorstand gewissenhaft dahingehend geprüft, ob alle satzungsgemäßen Voraussetzungen (Krankheitsbild, finanzielle Situation, kein anderer Kostenträger) für eine etwaige Hilfeleistung vorliegen.
 Weitere Aspekte der Rechenschaftsberichte waren unsere stets topaktuelle Website (Danke an Stephanie Lück) sowie die Intensivierung der Öffentlichkeits- und Pressearbeit, die den Bekanntheitsgrad unseres Vereins und daraus resultierend das Spendenaufkommen fördern. Besonders hob Port hervor, dass engagierte Vereinsmitglieder sowie erfreulicherweise viele Menschen mit großen Herzen (Spender und Sponsoren) das wichtigste und wertvollste Kapital für ein erfolgreiches gemeinnützigen Wirken des gemeinnützigen Schutzengelvereins sind. Zahlreiche großartige Gesten im Sinne unschätzbar wichtiger Unterstützung der Vereinsarbeit verdienen unseren Dank, Respekt und Anerkennung, gerade weil dies nicht selbstverständlich ist.
 Schatzmeister Peter Geble informierte in seinem Rechenschaftsbericht umfassend über die Finanzsituation (gesamte Einnahmen und Ausgaben). Die Kassenprüfer Christian Weinmann und Hubert Schewes attestierten insoweit uneingeschränkt eine vorbildliche Kassenführung.
 
 Ohne Gegenstimme erfolgte durch die Versammlungsteilnehmer die Entlastung des gesamten Vereinsvorstandes, dem großes Engagement, beispielgebende Transparenz in seiner Arbeitsweise und vorbildliche, einwandfrei nachvollziehbare Kassenführung bescheinigt wurde.
 Bei den turnusmäßig notwendigen Neuwahlen des Vorstandes, bei denen der bisherige stellvertretende Vorsitzende Heinz Braun aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidierte, wurden ohne Gegenstimmen für 2 Jahre gewählt:
 •	1. Vorsitzender: Klaus Port
 •	Stellvertretender Vorsitzender: Hubert Schewes
 •	Schatzmeister: Peter Geble
 •	Schriftführer: Michael Port
 •	Kassenprüfer: Petra Gölzer und Thomas Kammer
 
 In seinem Schlusswort wies Port auf den am 07. JUNI 2024 anstehenden 11. Spendenlauf mit Integrationsfest auf der herrlichen Sportanlage des SC Blieskastel-Lautzkirchen hin und bat um Terminvormerkung und aktive Unterstützung bei dem traditionellen Event. Wie immer werden zur Durchführung ca. 55 Helferinnen und Helfer vor Ort benötigt. Insoweit wird um gezielte Werbung für unsere Veranstaltung in den Familien, bei Freunden und Bekannten, am Arbeitsplatz, in den Vereinen, bei den Feuerwehren und sonstigen Organisationen sowie bei Firmen, Geschäften und lokalen Unternehmen gebeten.
 
 Dank an unsere Mitglieder sowie Spender und          Sponsoren für          großartige Hilfe und Unterstützung D ie seit einem          Jahr andauernde          Pandemie ist eine immense Herausforderung für uns alle. Obwohl          viele Menschen mit          gesundheitlichen, wirtschaftlichen und anderen Problemen zu          kämpfen haben, erfahren wir als          Schutzengelverein gerade auch in dieser besonders schwierigen          Zeit großartige          Unterstützung. Dank vieler "Menschen mit großen Herzen" können          wir bisher unsere          zahlreichen Hilfsprojekte fortführen und zum Abschluss bringen.          Wir sind dankbar          und stolz, dass wir trotz Pandemie im schwierigen Jahr 2020 mit          beeindruckender und          keinesfalls selbstverständlicher Unterstützung unserer          Mitglieder sowie wohlwollender          Spender und Sponsoren gemeinsam als "großes          Schutzengel-Team" insgesamt 64 Familien im Rahmen der sog. Einzelfallhilfe mit          Hilfsmaßnahmen          und Projekten in einer Größenordnung von beeindruckenden 202.630          Euro unterstützen konnten. Im          rechnerischen Mittel wurde jede unserer 64 Einzelmaßnahmen mit          3.166 Euro gefördert.          Details hierzu sowie weitere Informationen entnehmen Sie bitte          unserer Website. Zufrieden          und stolz dürfen          wir sein, weil wir seit Vereinsgründung vor 12 Jahren          saarlandweit und in          Teilen von Rheinland-Pfalz über 400 Familien mit          schwerstbehinderten bzw.          schwerstkranken Kindern mit fast 1,4 Millionen Euro unterstützen          konnten. Ohne wohlwollende Spenden vieler "Menschen mit großen          Herzen" wäre dies nicht möglich. Unsere engagierten Mitglieder          sowie großzügige          Spender und Sponsoren sind Garant unseres erfolgreichen          gemeinnützigen Wirkens          als "großes Schutzengel-Team" und verantwortlich dafür, dass          sich die          Lebensqualität betroffener Familien wenigstens etwas verbessern          kann und deren          ohnehin schwieriger Alltag ein wenig Erleichterung erfährt.  Wir bedanken          uns herzlich          bei allen "Menschen mit großen Herzen", die – obwohl sie teils          selbst eine          schwierige Zeit durchleben - unsere kleinen und großen          Hilfsprojekte uneigennützig          und großzügig mit Spenden unterstützen. Jede einzelne Spende, ob          klein oder          groß, hat einen hohen Stellenwert und wird als wertvolle Hilfe          wertgeschätzt.          Dies gilt umso mehr, da nach wie vor die Durchführung eigener          Veranstaltungen (z.B.          Schutzengellauf) unmöglich ist und insoweit keine "eigenen"          Spendengelder zu          "erwirtschaften" sind.  Aktuell          haben wir 21          Anträge "Einzelfallhilfen" (Zuschüsse für Treppenlifte,          behindertengerechte Fahrzeuge, barrierefreie          Baumaßnahmen, spezielle Therapien pp) in Bearbeitung, für deren          "Abwicklung" ein Kostenvolumen von ca. 190.000 Euro aufzuwenden          ist. Wir sind zuversichtlich, dies mit Ihrer Hilfe zeitnah          schaffen zu können und freuen uns deshalb auf weitere Spenden          auf unser Spendenkonto bei der Bank 1 Saar eG - IBAN: DE06 5919 0000 1304 0760 00 -          BIC: SABADE5S. Jeder          Cent hilft helfen - darauf haben Sie unser          "Schutzengel-Ehrenwort"! Uns allen ist bewusst, dass man die schönsten Geschenke nicht in        Geschenkpapier einpacken kann. Liebe, eine tolle Familie, gute        Freunde, Gesundheit und glücklich sein. All das wünschen wir Euch        von ganzem Herzen! Es gibt Dinge, die wachsen nicht auf Bäumen,        die lernen wir nicht in Schulen und die gibt es nirgendwo zu        kaufen. Es ist die Kunst, die Welt mit dem HERZEN zu sehen. Der        große Reichtum unseres Lebens sind die kleinen Sonnenstrahlen, die        Jeden Tag auf unseren Weg fallen. So empfindet man jeden Tag,        jedes menschliche Entgegenkommen, als ein kleines Wunder. Möge die        Zukunft Ihnen Allen das bringen, was Sie so sehnsüchtig erhoffen:        Frieden, Gesundheit und Wohlergehen sowie liebe Mitmenschen, die        Sie begleiten. Herzlichen          Dank für Ihre Hilfe. Bleiben Sie gesund! Der Vorstand 
 Laufen            hilft! – "Alternativer            Schutzengellauf in Eigenregie“ hilft helfen!A uch wenn            unser traditioneller            Schutzengellauf am 15. Mai wegen der Corona-Pandemie leider            nicht stattfinden            kann, so könnt Ihr Euch trotzdem für den guten Zweck            läuferisch auf den Weg machen. Insoweit            bedanken wir uns herzlich bei Egbert Klöckner, der sich mit            seiner KC            Druckmanufaktur etwas Besonderes hat einfallen lassen.            Angeboten wird ein herrliches            Benefiz-Laufshirt für 17,50 Euro (zzgl. 4,30 Euro Versand oder            kostenlose            kontaktlose Abholung). Holt Euch das Laufshirt und postet ein            Foto von Euch mit            dem KC-Benefiz-Shirt und Streckenangabe auf Facebook oder            Instagram. Für jeden            Lauf ab 10 km gehen 5 Euro vom Kaufpreis an unseren            Schutzengelverein, für            kürzere Distanzen jeweils 2,50 Euro. Bestellt            werden kann direkt            bei der KC unter Email: kloeckner.commoditas@email.de oder per Messenger            an Egbert Klöckner (Handy 0152 3416 5471 – Tel. 06803 3005). Bezahlung            per Paypal,            Vorkasse (mit Rechnung) oder gegen Rechnung bei Abholung (wenn            von Person            bekannt). Das Shirt            ist in der            gewohnten KC AIRCOOL Performance Qualität. HighTech Stretch            Material,            schnelltrocknend und atmungsaktiv. Das Shirt            gibt es in            Unisex-Größen von: XXS, XS, S, M, L, XL,              XXL, 3XL - in weiß sogar in den Sondergrößen 4XL und 5XL Bei Damen            als Richtwert            entspricht die Größe M ungefähr 40-42 Bei            Herren als            Richtwert entspricht die Größe L ungefähr 50 Die Shirts            werden            individuell hergestellt bei Bestellung und sind in vier Farben            (weiß, grün, orange,            rot) erhältlich! Danke,            lieber Egbert Klöckner, für Deine großartige Idee zu dieser            tollen Aktion!            
 Hilfsprojekte zugunsten von Nele, Thilo, Louisa u. Thilo                
 Hilfsprojekt zugunsten von Thilo                
 Hilfsaktion für 4jährige Jayla   Im Sommer 2021 mussten wir Abschied nehmen von "unserem kleinen Sonnenschein Jayla". Bitte beachten Sie hierzu          unseren Eintrag in unserer Rubrik "In Memoriam".            
 Hilfsprojekt zugunsten von Moritz Lauer und Aaliyah Elli                
 Hilfsprojekt zugunsten von Jonas Bentz sowie Layan und Bisan Bashaireh                
 Hilfsprojekt für die kleine Sophia aus              Homburg  Infolge einer schweren Influenza ist "unsere Sophia" am          10.03.2018 leider verstorben. Bitte beachten Sie hierzu          unseren Eintrag in unserer Rubrik "In Memoriam".            
   I m Rahmen des          7. Spendenlaufes am 24. Mai 2017 überreichte uns Jochen Strobel          vom Energieversorger Energis die mit einer Prämie von 300 Euro          dotierte Auszeichnung als Verein des Monats "April 2017" bei der          Aktion "WATT für Deinen Verein". Herzlichen Dank für diese          schöne Anerkennung unserer gemeinnützigen Arbeit.   
 Hilfsprojekt zugunsten von Aicha und Sebastian                
 Hilfsprojekt zugunsten          der 8jährigen Aicha  aus SulzbachA ls die heute 8jährige Aicha im Februar 2008 geboren wurde, war        sie ein gesundes, fröhliches Kind, das sich normal und unauffällig        entwickelte. Infolge einer übergangenen Infektion musste sich das        Mädchen im Alter von 17 Monaten einer Herzoperation unterziehen,        bei der es leider zu schlimmen Komplikationen mit schwerwiegenden        gesundheitlichen Folgen kam. Denn seither ist Aicha schwerst          mehrfachbehindert. Sie hat im Zuge ihrer Erkrankung alle bis          dahin erlernten Fähigkeiten verloren. Das Kind kann weder laufen          noch sprechen und muss mit einer PEG-Magensonde ernährt werden.          Die Pflege des von seiner Mutter liebevoll betreuten,          vollständig immobilen Mädchens ist sehr aufwendig, weil          dauerhaft in allen Bereichen rund um die Uhr intensive Hilfe          notwendig ist.   In den letzten Jahren konnte die          bescheidene und sparsame Familie mit hohem Kostenaufwand und          unter vielen Entbehrungen ihr kleines Haus weitgehend          behindertengerecht umbauen. Aktuell ist der dringlichste Bedarf          ein behindertengerecht umgebautes Fahrzeug mit Rollstuhlrampe,          damit die so wichtige Mobilität für notwendige Arzt- und          Klinikbesuche sowie Therapien, aber auch die ebenso wichtige          Teilhabe am öffentlichen Leben (Besuche von Verwandten und          Freunden sowie Familienausflüge) aufrecht erhalten werden kann.          Nur so ist für die fünfköpfige Familie – Aicha hat noch zwei          Geschwister – wenigstens ein Stück Lebensqualität zu          ermöglichen. Neben all dem menschlichen Leid bedeutet diese          Fahrzeuganschaffung zugleich aber auch eine immense finanzielle          Belastung für Familie A., welche sie nicht "stemmen" kann.          Denn weil die Mutter ihre kranke Tochter versorgen muss, kann          nur der Vater berufstätig sein. Ein geeignetes Fahrzeug mit          Rollstuhlrampe kostet jedoch ca. 28.000 Euro, viel Geld, die          Familie  alleine nicht aufbringen kann. Da sonstige          Kostenträger nicht zur Verfügung stehen, reicht das Einkommen          der sympathischen Familie für den Kauf eines zweckmäßigen Autos          trotz eisernem Sparwillen einfach nicht aus. Deshalb wollen wir mit gezielten          Aktionen und Veranstaltungen Spendengelder sammeln, damit der          Herzenswunsch von Aicha und ihrer Familie bald in Erfüllung          geht.     Dazu brauchen wir Ihre Hilfe und bitten herzlich um Ihre          geschätzte und wertvolle Unterstützung!Wir haben ein          Spendenkonto (Kennwort: Aicha) bei der
 Bank 1 Saar eG - IBAN: DE06 5919 0000 1304 0760 00 – eingerichtet und hoffen auf Ihre Hilfe. 
 B ei Gelegenheit unserer letzten Vorstandssitzung am 25.08.2016 wurde wieder lange und eingehend über aktuelle Unterstützungsanträge beraten. Im Ergebnis wurden konkrete Hilfsprojekte für vier schwerstbehinderte Kinder und deren Familien in unserer Region beschlossen, für die Spendengelder in Höhe von insgesamt etwa 50.000 Euro benötigt werden. Ziel ist es, alle Maßnahmen noch vor Weihnachten zum Abschluss zu bringen und damit unbürokratisch und nachhaltig zu helfen, um den betreffenden Familien wenigstens ein wenig mehr an Lebensqualität zu schenken. Natürlich benötigen wir für diese neuen Hilfsprojekte auch noch viele Spendengelder und freuen uns über jede Spende - ganz egal, ob "groß" oder "klein" - auf unser Spendenkonto bei der
  Bank 1 Saar eGIBAN: DE06 5919 0000 1304 0760 00
 BIC: SABADE5S
 Jeder Cent ist eine wertvolle Unterstützung für diejenigen, die unserer Hilfe so dringend bedürfen. Vielen Dank für Ihre wertvolle und geschätzte Hilfe! Ihr Blieskasteler Schutzengelverein 
 Hilfsprojekt zugunsten von Noel                
 Hilfsprojekt zugunsten von Jayden, Tyler und Sina                
 Hilfsprojekt zugunsten von Lars PrommersbergerU nter dem Leitmotiv "Wir kümmern uns" arbeiten wir aktuell mit Hochdruck an der Realisierung dieses Hilfsprojektes, das wir bis spätestens Juli / August 2015 zum Abschluss bringen wollen. Wir sind sehr stolz, dankbar und glücklich darüber, dass Dank vieler großzügiger Menschen, denen wir von Herzen für ihre beeindruckende Spendenbereitschaft danken, bereits 30.000 Euro an Spendengeldern für den Senkrechtaufzug außen am Wohnhaus von Familie Prommersberger gesammelt werden konnten. Wir stehen in ständigem Kontakt mit Familie Prommersberger und  haben inzwischen erste zur Realisierung des Projektes notwendige organisatorische und bauliche Maßnahmen in die Wege geleitet, auch schon Preisverhandlungen mit einer entsprechenden Fachfirma (Kauf und Installation des Senkrechtaufzuges) aufgenommen. Natürlich hoffen wir auch auf weitere Spenden! Gemeinsam schaffen wir auch dieses "Mammut-Projekt"! Jeder Cent hilft helfen!     
 Hilfsprojekt zugunsten von Johanna MehlerD ie von Geburt an körperlich und geistig schwerbehinderte 12jährige Johanna Mehler aus Gersheim-Reinheim leidet u.a. an tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (Autismus) sowie an spastischer Diplegie. Das von seiner allein erziehenden Mutter liebevoll umsorgte Mädchen ist dauerhaft auf Hilfe angewiesen und muss aufgrund seiner schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen sein Leben überwiegend im Rollstuhl verbringen. Neben all dem menschlichen Leid bedeutet die schlimme Krankheit von Johanna zugleich eine immense finanzielle Belastung der kleinen Familie. Denn die beim Caritasverband teilzeitbeschäftigte Mutter von Johanna musste in den letzten Jahren bereits für den ebenerdigen, behindertengerechten Zugang zum Kinderzimmer und den dringend notwendig gewordenen behindertengerechten Umbau des Badezimmers beträchtliche Schulden machen, deren Tilgung noch Jahre dauern wird.  Bisher konnte Frau Mehler ihre Tochter zu den zahlreichen Arzt- und Therapiebesuchen sowie zu Besuchen bei Verwandten und Freunden oder kleinen Ausflugsfahrten mit ihrem PKW transportieren, welcher jedoch nicht behindertengerecht umgebaut ist. Weil Johanna inzwischen 1,55 m groß ist und 45 kg wiegt, schafft Frau Mehler es körperlich nicht mehr, Johanna zu tragen. Dringend wird deshalb ein behindertengerecht umgebautes Fahrzeug mit Rollstuhlrampe benötigt, in welchem Johanna in ihrem Rollstuhl sitzend transportiert werden kann. Jedoch kann die erhebliche finanzielle Belastung von mehr ca. 20.000 Euro von der Familie nicht getragen werden. Durch Sammeln von Spendengeldern,   gezielte Aktionen und Veranstaltungen wollen wir deshalb mithelfen, dass der dringlichste Wunsch der Familie schnellstmöglich realisiert werden kann.
 Wir freuen uns über Ihre Spende auf unser Spendenkonto bei derBank 1 Saar eG
 IBAN: DE06 5919 0000 1304 0760 00 - BIC: SABADE5S
 Kennwort: Hilfe für Johanna Herzlichen Dank für Ihre geschätzte und wichtige Unterstützung! 
 Hilfsprojekt zugunsten von Lisa ProbstD ie 16jährige Lisa Probst wurde 1998 mit einem komplexen Herzfehler geboren. In der Folge musste das Kind mehrmals operiert werden und zahlreiche schwierige Untersuchungen über sich ergehen lassen. Im Alter von 2 Jahren erlitt das Mädchen bei einer Herzkatheteruntersuchung, bei der es zu einem Sedierungszwischenfall kam, eine hypoxische Hirnschädigung mit Folge einer Tetraspastik. Seither ist Lisa, die alleine weder essen, sitzen, stehen noch gehen kann, auf ständige Hilfe angewiesen. Teilweise wird das Kind über eine Magensonde versorgt. Aufgrund einer Skoliose und mittlerweile auch wegen ihrer Größe und ihres Körpergewichtes ist Lisa dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen. Lisas allein erziehende Mutter, die selbst an Diabetes und Multipler Sklerose erkrankt ist, kann aufgrund der sehr zeitaufwendigen Pflege ihrer Tochter selbst nicht arbeiten gehen, so dass die finanziellen Mittel der kleinen Familie äusserst "bescheiden" sind. Dennoch hat sie es mit sehr großer Disziplin und eisernem Sparwillen zurückliegend geschafft, einen eigenen Pkw zu unterhalten, damit die zahlreichen Kontrolluntersuchungen, Arzt- und Therapiemaßnahmen wahrgenommen werden können und Lisa auch wenigstens ein bisschen am öffentlichen Leben teilnehmen kann. Doch wegen ihrer eigenen Erkrankung sowie der Körpergröße und des Gewichtes von Lisa schafft Frau Probst es jetzt nicht mehr, ihre Tochter zu tragen; sie kann sie nur noch im Rollstuhl transportieren. Von daher ist der dringlichste Wunsch von Familie Probst ein behinderten gerecht umgebautes Kraftfahrzeug, in welches Lisa in ihrem Rollstuhl sitzend über eine Rampe ins Fahrzeuginnere gefahren werden kann. Jedoch kann die erhebliche finanzielle Belastung von insgesamt über 20.000 Euro von der Familie alleine nicht getragen werden. Durch Sammeln von Spendengeldern, gezielte Aktionen und Veranstaltungen wollen wir deshalb mithelfen, dass der Wunsch der Familie bald realisiert werden kann.
 Wir freuen uns über Ihre Spende auf unser Spendenkonto bei derBank 1 Saar eG
 IBAN: DE06 5919 0000 1304 0760 00 - BIC: SABADE5S
 Kennwort: Hilfe für Lisa Herzlichen Dank für Ihre geschätzte und wichtige Unterstützung! 
 Hilfsprojekt zugunsten von Lena I m Februar 2014 haben sich Christiane und Martin Müller aus Gersheim-Peppenkum hilfesuchend an unseren Verein gewandt. Deren seit Geburt schwerbehinderte 15jährige Tochter Lena leidet u. a. unter Tetraspastik (Lähmung aller Extremitäten) und schwerer Skoliose. Im Juli muss sich das Mädchen in der Spezialklinik München-Harlaching einer schwierigen chirurgischen Operation unterziehen, bei der u. a. ein Stab in die Wirbelsäule (VEPTR) "eingefädelt" wird. Das ohnehin groß gewachsene, ständig auf den Rollstuhl angewiesene Kind, wird infolge dieser Operation noch größer mit der Folge, dass es in dem jetzigen Kraftfahrzeug von Familie Müller dann nicht mehr im Rollstuhl sitzend transportiert werden kann. Deshalb wird es zwingend erforderlich, eine größeres Fahrzeug mit Rollstuhlrampe   anzuschaffen, damit wenigstens ein Stück Lebensqualität für die in bescheidenen Verhältnissen lebende Familie erhalten werden kann. Bei dem ohnehin quantitativ wie qualitativ nur sehr spärlichen Angebot des öffentlichen Nahverkehrs im ländlichen Raum Gersheim erscheint die Wahrnehmung von Arztbesuchen oder Therapiemaßnahmen im Rollstuhl sitzend mit Omnibussen abenteuerlich und unzumutbar. Deshalb unterstützen wir als Schutzengelverein nach erfolgter eingehender Prüfung der finanziellen Gesamtsituation von Familie Müller deren Wunsch nach einem behindertengerecht umgebauten Neufahrzeug mit Rollstuhlrampe, das von ihr alleine nicht zu stemmen wäre. Durch Sammeln von Spendengeldern, gezielte Aktionen und Veranstaltungen wollen wir mithelfen, dass bis Juni d. J. die erforderlichen ca. 15.000 Euro an Spendengeldern für das neue Fahrzeug mit Rollstuhlrampe zur Verfügung stehen und wir damit Familie Müller ein Stück Lebensqualität erhalten können. Wir freuen uns über Ihre Spende auf unser Spendenkonto bei derBank 1 Saar eG
 IBAN: DE06 5919 0000 1304 0760 00 - BIC: SABADE5S
 Kennwort: Hilfe für Lena Herzlichen Dank für Ihre geschätzte und wichtige Unterstützung! 
 Bitte unterstützt unsere Hilfsaktion für den 16jährigen Sebastian aus Mandelbachtal-Wittersheim!
W ir benötigen 16.400 Euro zur Anschaffung des Treppenliftes mit Plattform für den Rollstuhl, damit Sebastian das eigens für ihn eingerichtete Therapiezimmer im 1.Stock des elterlichen Anwesens erreichen kann. Wir freuen uns über jede Spende auf unser Spendenkonto bei derBank 1 Saar eG
 IBAN: DE06 5919 0000 1304 0760 00 - BIC: SABADE5S
  Kennwort: Hilfe für Sebastian Herzlichen Dank für Ihre geschätzte und wichtige Unterstützung!   
 Hilfsaktion für Jannik                  
 Wir bitten herzlich um Unterstützung unserer Hilfsaktion für den   9jährigen Marc Wolf! Bitte spenden Sie für unser Projekt, das die   Lebensqualität von Marc und seiner Familie erheblich verbessern wird                      
 Bitte helfen Sie Sarah-Michelle, Larissa und Marc durch Ihre Spende!S eit unserer Vereinsgründung im März 2009 konnten wir bereits vielen   schwerstkranken Kindern und deren Familien finanzielle Unterstützung bei   der Bewältigung ihrer schlimmen Lebenssituationen zukommen lassen.   Gerade schreckliche Kinderschicksale berühren uns alle tief im Herzen   auf eine ganz besondere Weise. Da wir keine Mediziner sind und leider   keine medizinische Hilfe leisten können, ist es uns ein aufrichtiges   Bedürfnis, betroffenen Familien in ihren schwierigsten Zeiten wenigstens   mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten finanzielle   Hilfe zukommen zu lassen. Wenn wir schon das menschliche Leid nicht lindern können, so möchten   wir zumindest die Lebenssituation und die Lebensqualität der   schwerstkranken Kinder und deren Familien ein wenig verbessern helfen   und etwas positiver gestalten. Genau dazu brauchen wir jedoch  Ihre geschätzte, wertvolle und ganz   wichtige Unterstützung; denn gemeinsam können wir Großes bewirken, im   Team haben wir die Möglichkeit wirksam, effizient und nachhaltig zu   helfen.   Deshalb bitten wir Sie sehr herzlich uns mit einer Geldspende -   ganz egal, ob "groß" oder "klein" - auf unser Spendenkonto bei der Bank 1 Saar eGIBAN: DE06 5919 0000 1304 0760 00 - BIC: SABADE5S
 zu helfen. Jeder Cent ist eine wertvolle Unterstützung für diejenigen, die   unserer Hilfe so dringend bedürfen. Beispielhaft und stellvertretende   für viele bedürftige, schwerstkranke Kinder möchten wir Ihnen   nachfolgend kurz Sarah-Michelle, Larissa und Marc vorstellen und an Ihr großes Herz appellieren: Sarah-MichelleDie   10jährige Sarah-Michelle aus Blieskastel ist von Geburt an mehrfach   schwerstbehindert und muss ihr Leben fast ausschließlich im Rollstuhl   verbringen. Sie ist vollständig erblindet, leidet an Epilepsie und hat   weitere schlimme körperliche Beeinträchtigungen, die ständige   medizinische Behandlungen und Therapien erfordern. Zur Zeit ist der   dringlichste Bedarf der Familie ein behindertengerechtes Fahrzeug mit   Rollstuhlrampe, damit die Mobilität (Klinik- und Arztbesuche, Therapien   pp.) für Sarah-Michelle aufrecht erhalten werden kann. Neben all dem   menschlichen Leid bedeutet dies eine erhebliche finanzielle Belastung   für die allein erziehende Mutter, welche diese alleine nicht tragen   kann.    Larissa   Bei der 16jährigen Larissa aus Hornbach wurde im Dezember 2010 akute   lymphatische Leukämie festgestellt. Durch die unabdingbar notwendige   Chemotherapie leidet sie zusätzlich an Knochennekrosen und schmerzenden   Nervenschäden an Füßen, Beinen, Hüfte, Schultern und Armen. Deswegen ist   das Mädchen auf den Rollstuhl angewiesen. Das dringlichste Anliegen der   jungen Frau ist ein behindertengerechter Umbau des Badezimmers, damit   Larissa die sanitären Einrichtungen ohne Fremde Hilfe benutzen kann.        Marc Marc Wolf aus Mittelbach-Hengstbach (Zweibrücken) ist ein fröhlicher   Junge. Doch der Alltag wird für ihn immer schwerer zu bewältigen. Der   9jährige leidet nämlich unter einer besonders agressiven Form des   Muskelschwundes, einer tückischen Krankheit. Bereits kurz nach seiner   Geburt musste er ins Krankenhaus, dort teilte man den Eltern die   Diagnose mit: Muskeldystrophie Duchenne. Marc   lernte entgegen der ärztlichen Prognosen zu laufen, geht gerne zur   Schule (2.Klasse). Doch mit zunehmendem Alter wird Marc nun immer   schwächer und die Belastung für seine Eltern und Geschwister immer   höher. Seit fünf Jahren sitzt der Junge im Rollstuhl. Drei bis viermal   am Tag muss der Junge ins oder aus dem Haus getragen werden, auch ins   Bad oder zum Essen. Marc wiegt inzwischen 30 kg und kann sich auch nicht   richtig festhalten, was das Tragen innerhalb der Wohnung zusätzlich   erschwert. Durch die cortisonhaltigen Medikamente, die Marc einnehmen   muss, kommen jetzt noch Osteoporose und eine Linseneintrübung der Augen   hinzu. Der dringlichste Bedarf ist ein Aufzug, der Marc und seiner   Familie einiges im Alltagsleben erleichtern würde. Bitte helfen Sie Sarah-Michelle, Larissa und Marc mit einer Geldspende (ggfls.bitte Kennwort = Name des Kindes angeben)   auf unser v.g. Spendenkonto. Als gemeinnütziger Verein sind wir zur   Ausstellung von Zuwendungsbescheinigungen (Spendenbescheinigungen)   berechtigt; dafür benötigen wir  ggfls. auf dem überweisungsträger Ihren   vollständigen Namen (Vor- und Zuname) und Ihre Wohnanschrift, damit wir   Ihnen Ihre Bescheinigung umgehend zukommen lassen können. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Ihre Unterstützung! |